Wenn für ein Familienmitglied die Elternzeit anbricht, dann ist dies meist ein Grund zur Freude. Bedeutet dies doch, das ein kleines Baby die Familie ergänzt, um das sich nun sehr intensiv gekümmert werden muss. Doch bei all der Freude über den Familienzuwachs darf immer nicht vergessen werden, das solch ein kleines Bündel Leben auch viel Geld kostet. Geld, welches oftmals nicht vorhanden ist und mit Hilfe von eine Kredit in die Familie gebracht werden muss.
Wie ein Kredit in der Elternzeit aufgenommen werden kann
Ein Kredit in der Elternzeit ist keine Seltenheit und wird von vielen jungen Eltern in Anspruch genommen. Zu teuer sind die Anschaffungen rund um das Baby, als das die Familienkasse dies ohne Unterstützung aushalten würde.
Für die Aufnahme des Kredites wendet man sich deshalb am besten an eine Bank. Hier wird man viele Ratenkredit-Angebote finden, die sich auch für junge Eltern eignen und deren Bedürfnisse genau aufgreifen und umsetzen. Ob man sich für den Kredit an die Hausbank oder an eine der vielen Direktbanken wendet, bleibt jedem selbst überlassen. Hier sollte immer das beste Angebot entscheiden, das am Ende den Zuschlag bekommt und das gewünschte Geld liefert.
Die gilt es zu beachten
Wie bei allen Krediten, so wird auch der Kredit in der Elternzeit von den Banken nur dann genehmigt werden, wenn man als Kreditnehmer alle Voraussetzungen dafür erfüllen kann. An erster Stelle steht dabei das Einkommen, welches in ausreichender Höhe vorhanden sein muss. Da das Elterngeld nicht als Einkommen, sondern als Sozialleistung gewertet wird, kann damit kein Ratenkredit aufgenommen werden. Der Kredit muss deshalb von dem Partner beantragt werden, der sich nicht in Elternzeit befindet und der über ein reguläres und vor allen Dingen festes Einkommen verfügt.
Außerdem muss darauf geachtet werden, dass das Einkommen so hoch ist, das die Bedürfnisse der gesamten Familie damit gedeckt werden können. Sollte dem nicht so sein, muss ein Mitantragsteller den Kredit absichern. Die Banken sehen es gerne, wenn dieser aus dem nahen Umfeld des Kreditnehmers stammt. Die Eltern des Kreditnehmers würden sich deshalb sehr gut eignen.