Neben öffentlich-rechtlichen Universitäten und Berufsfachschulen bieten auch private Hochschulen und Bildungsinstitute eine Ausbildung an. Im Gegensatz zur grundsätzlichen Kostenfreiheit der staatlichen Einrichtungen entstehen für private Bildungsmaßnahmen mitunter beachtliche Studienkosten, deren Finanzierung vor dem Abschluss des Ausbildungsvertrages zu planen ist.
Für einige Berufe wie Heilpraktiker und Yogalehrer existieren keine staatlichen Studiengänge oder Fachschulen, für weitere Tätigkeiten wie den Übersetzer decken die öffentlich-rechtlichen Angebote nicht den Bedarf.
Kreditaufnahme über die Schule und eine Bank
Ein Kredit für die private Ausbildung dient der Finanzierung der Studienkosten und des Lebensunterhalts. Viele Bildungseinrichtungen ermöglichen die Bezahlung der von ihnen erhobenen Studienentgelte nach dem Bestehen der Abschlussprüfung, so dass zumindest die Finanzierung der direkten Ausbildungskosten gesichert ist. Einen weiteren Kredit für die private Ausbildung erhalten Studierende und Schüler privater Fachschulen von herkömmlichen Banken am ehesten, wenn sie einen Bürgen stellen können.
Auf Webseiten zur privaten Kreditvermittlung lässt sich ein Ausbildungskredit für die private Bildungsmaßnahme leichter aufnehmen, da die dort angemeldeten Privatkreditgeber bei ihren Entscheidungen soziale Kriterien mitberücksichtigen. Bei der Planung der Kreditrate eines herkömmlichen Darlehens achten die Lehrgangsteilnehmer darauf, dass sie bereits während ihrer Ausbildung Kreditraten bezahlen müssen.
Förderkredite für die private Ausbildung
Das Förderdarlehen der KfW Bank stellt den günstigsten Kredit für eine private Ausbildung dar. Voraussetzung für seine Beantragung ist, dass die Ausbildungsstätte ebenso wie der konkrete Studiengang staatlich anerkannt ist. Ob die Fachschule oder private Hochschule über eine solche Anerkennung verfügt, erfragen Interessenten an einer Ausbildung am besten dort. Die maximale Höhe des Studienkredite der KfW Bank reicht für einen bescheidenen Lebensunterhalt aus. Eine bezahlte Nebentätigkeit führt ebenso wie das Vermögen der Eltern nicht zu einer Aberkennung der Kreditzusage.
Der wichtigste Vorteil der Finanzierung der privaten Ausbildung über einen KfW Förderkredit besteht darin, dass die Rückzahlung erst nach der Abschlussprüfung beginnt und der Kreditnehmer somit nicht bereits während der Ausbildung durch zu zahlende Kreditraten belastet wird.
Die KfW Bank interessiert bei der Bonitätsprüfung nur, ob der Antragsteller Privatinsolvenz angemeldet hatte. Andere eventuell vorhandene Schufa-Negativmerkmale wirken sich nicht auf die Studienkreditvergabe aus. Einige Geschäftsbanken vergeben einen Kredit für die private Ausbildung zu vergleichbaren Bedingungen, stellen aber zumeist höhere Ansprüche an die Schufa-Auskunft.