Wer eine Familie gründen will oder diese besitzt, wird schnell feststellen, dass der tägliche Bedarf stark steigen wird. Es müssen Kinderkleidung, Nahrung, Windeln und auch Möbel für die Kinder gekauft werden. Klassenreisen und Ausflüge kosten Geld und nicht immer ist das Geld vorhanden, um alles zahlen zu können. Gerade dann fragen oft Personen bei Banken nach einem Kredit für Mütter in Elternzeit, der aber nicht so leicht zu bekommen ist.
Voraussetzungen die erfüllt werden müssen
Um einen Kredit für Mütter in Elternzeit zu bekommen, muss einiges beachtet werden. Wie bei jedem anderen Kredit spielt auch hier die Höhe des Einkommens eine wichtige Rolle. Wenn die Mutter verheiratet ist und ein weiteres Einkommen vorhanden ist, welches pfändbar ist, wird es von Seiten der Bank keine Schwierigkeiten geben, einen Kredit zu bekommen. Sollte die Mutter allerdings alleinerziehend sein, ist das Einkommen oft gering, da sie entweder einen Minijob, einen Teilzeitjob oder gar keinen besitzt.
Der schlechteste Fall wäre, wenn gar kein Einkommen da ist, denn Sozialleistungen dürfen von Banken nicht gepfändet werden. Hier helfen nur gute Argumente und Sicherheiten, um an eine Kredit für Mütter in Elternzeit heranzukommen. Sicherheiten in Form einer Bürgschaft oder eine Lebensversicherung wird von Banken immer akzeptiert.
Bei einer Bürgschaft muss der Bürge ein festes Einkommen haben, welches aus einer nicht selbständigen Tätigkeit stammt. Darüber hinaus muss die Schufa in Ordnung sein, wenn eine Bürgschaft angetreten werden soll. Wer glaubt, dass er mit dem Kindergeld oder Arbeitslosengeld ein Einkommen besitzt, der irrt sich. Diese Zahlungen sind Sozialleistungen und werden von der Bank nicht akzeptiert.
Kreditklemme entgehen
In vielen Familien mit Kindern ist es nicht gegeben, dass das Einkommen über dem Pfändungsfreibetrag liegt. Oft liegt es daran, die Familie und den Beruf unter einen Hut zu bekommen. Banken arbeiten immer nach Richtlinien, an die sich jeder halten muss und wo keine Ausnahme gemacht wird. Um dennoch an einen Kredit für Mütter in Elternzeit zu gelangen, hilft oft ein Kredit im privaten Bereich zu suchen.
Die Familie und auch Freunde sind oft bereit, bei kleineren Summen auszuhelfen oder es wird ein privater Kreditgeber im Internet gesucht. Hier muss aber vorsichtig gehandelt werden, denn nicht alle Anbieter sind seriös. Die Finger sollten von solchen Krediten unbedingt gelassen werden, wenn der Kredit nur in Verbindung mit einer Lebensversicherung aufgenommen werden kann.