Eine gute Brille ist oftmals sehr teuer und wird nur noch in den allerseltensten Fällen von der Krankenkasse bezuschusst. Wer dann nicht genügend Bargeld besitzt oder eine zusätzliche Brillenversicherung abgeschlossen hat, hat meist keine andere Wahl, als einen Kredit für die Brille aufzunehmen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Kredit vom Optiker
Immer mehr Optiker sind in letzter Zeit dazu übergegangen, ein sogenanntes Brillen-Abo für ihre Kunden anzubieten. Dieses Brillen-Abo ist in etwa vergleichbar mit einem zinslosen Kredit für die Brille. Er müsste innerhalb von ein bis zwei Jahren abgezahlt werden und schließt auch eine Brillenversicherung gegen Gläserbruch oder einen möglichen Verlust der Brille mit ein. Ein ganz wesentlicher Vorteil bei einem Kredit für die Brille besteht darin, dass sich dadurch auch Personen mit einem relativ geringen Einkommen eine neue Brille leisten können, die sie in den allermeisten Fällen auch dringend benötigen.
Ratenkredite
Unter bestimmten Umständen könnte es vorteilhaft sein, einen normalen Ratenkredit aufzunehmen und statt dessen auf einen Kredit vom Optiker zu verzichten. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Kredit bei der eigenen Hausbank aufgenommen wird und dort bereits seit mehreren Jahren ein intensives Vertrauensverhältnis zwischen dem Kunden und der Bank besteht. Für eine Brille wird in der Regel nur ein Kleinkredit in Höhe von mehreren Hundert Euro benötigt, der dann auch sehr schnell wieder zurückgezahlt werden kann.
Aus diesem Grunde sollte unbedingt die Möglichkeit von Sondertilgungen oder vorzeitigen Rückzahlungen des Kredites in den Darlehensvertrag aufgenommen werden. Mit dem Geld von der Bank könnte der Kunde bei seinem Optiker als Barzahler auftreten und sich dadurch nicht selten ganz erhebliche Rabatte auf den Kaufpreis der Brille sichern. Diese Rabatte liegen meist zwischen 15 und 25%.
Dispokredite
Sofern der Kunde über eine gute Bonität verfügt, wird ihm die Bank in der Regel auch einen Dispokredit auf dem Girokonto einräumen. Die Höhe des Dispokredites wird individuell festgelegt und kann durchaus das Zwei- bis Dreifache der regelmäßigen monatlichen Einkünfte betragen. Wer den Dispokredit als Kredit für die Brille nutzen möchte, kann ihn sehr flexibel zurückzahlen und sich dabei ganz nach den eigenen Möglichkeiten richten.