Berufseinsteiger sehen ihr Leben ganz anders, wenn sie ihr erstes Geld verdienen. Sie beginnen sich mit dem ersten Gehalt Wünsche zu erfüllen und können einen Führerschein machen oder die erste Wohnung beziehen. Dabei wird aber schnell festgestellt, dass das Gehalt eines Berufseinsteigers nicht reicht, um alle Anschaffungen bezahlen zu können.
So ist es auch bei der Anschaffung eines Fahrzeugs, welches schon ein paar Tausend Euro kosten kann. Auch gebrauchte Fahrzeuge sind für einen Auszubildenden fast unerschwinglich. Auszubildende können einen Kredit für Berufseinsteiger aufnehmen, wenn sie die Anforderungen der Bank erfüllen können.
Was wird von dem Auszubildenden verlangt?
Wenn ein Kredit für Berufseinsteiger aufgenommen werden soll, muss einiges beachtet werden. In vielen Bundesländern ist es bereits möglich, den Führerschein mit 17 Jahren zu machen. Niemand will dann lange auf das Auto warten und will es sofort kaufen. Dann ist oft der Antragsteller noch nicht volljährig, was Banken dazu veranlassen würde, einen Kreditantrag abzulehnen. Banken verlangen dann als Sicherheit die Unterschrift eines Elternteils oder des Vormunds. Erst dann wird ein Kreditantrag bewilligt. Das Kreditinstitut wird eine Einwilligung zur Prüfung der Schufa verlangen.
Diese wird bei jedem Kredit angefordert, denn so kann die Bank auf einem Blick sehen, ob der Antragsteller in der Vergangenheit Zahlungsverpflichtungen nachgekommen ist oder nicht. Des weiteren wird die Bank den Ausbildungsvertrag verlangen, um sehen zu können, wie lange die Ausbildung noch geht oder ob der Berufseinsteiger sich in der Probezeit befindet. Sollte das der Fall sein, wird oft kein Kredit vergeben. Das liegt daran, dass das Beschäftigungsverhältnis jederzeit in der Probezeit beendet werden kann.
Konditionen der Bank
Die Bank wird einen Kredit für Berufseinsteiger mit einer festgelegten Laufzeit vergeben. Oft kann als Richtwert gesagt werden, dass der Kredit so lange laufen wird, wie die Ausbildungszeit noch andauert. Das wird vor allem deswegen gemacht, damit der Berufseinsteiger sich nicht zu sehr verschulden kann. Es kann nicht im voraus gesehen werden, ob das Beschäftigungsverhältnis nach der Ausbildung noch weiter geführt wird. Sollte da nicht sein, steht der Berufseinsteiger nach der Ausbildung ohne Job da und muss Arbeitslosengeld beziehen.
Die Bank vergibt oft einen Kleinkredit, auch bei einem Kredit für Berufseinsteiger. So kann ein gutes gebrauchtes Fahrzeug erstanden werden, welches noch ein paar Jahre seine Dienste leisten wird. Mit dem Geld, welches auf das Girokonto überwiesen wird, kann der Azubi das Fahrzeug bar zahlen. Das hat den Vorteil, dass der Fahrzeugbrief ihm gehört und damit auch das Auto.