Alleinerziehende sind oftmals finanziell schlechter gestellt als andere Personen. Sie besitzen nur ein Einkommen und müssen dennoch für mindestens zwei Personen sorgen. Aus diesem Grunde kann sich die Kreditvergabe sehr schwierig gestalten. Vor der Entscheidung, einen Kredit für Alleinerziehende aufzunehmen, sollte immer eine Haushaltsrechnung angestellt werden. Nur so lässt sich beurteilen, ob und in welchem Umfang Spielräume für die Rückzahlung eines Kredites vorhanden sind.
Kreditvoraussetzungen
Ein Kredit für Alleinerziehende wird nur bewilligt, wenn das monatliche Einkommen über der Pfändungsfreigrenze liegt. Außerdem muss es regelmäßig gezahlt werden und sollte aus einer Tätigkeit als Arbeitnehmer stammen. Werden lediglich Sozialleistungen bezogen, ist eine Kreditvergabe fast immer unmöglich. Von dieser Regelung gibt es nur wenige Ausnahmen. Sie liegen zum Beispiel vor, wenn ein Bürge oder ein Mitantragsteller vorhanden ist, der die Kreditvoraussetzungen erfüllt.
Eine Person, die diese Aufgabe übernehmen möchte, muss eine sehr gute Bonität nachweisen, jederzeit für die Kreditraten einspringen können und dennoch genügend Geld besitzen, um die eigenen finanziellen Verpflichtungen nicht zu vernachlässigen. Wird ein Kredit in Deutschland aufgenommen, muss die Schufaauskunft in Ordnung sein. Bei einem ausländischen Kredit spielt sie hingegen überhaupt keine Rolle.
Kreditvergleich
Ist die Entscheidung für eine Kreditaufnahme gefallen, wäre es nicht nur wichtig zu wissen, welche Kreditsumme und welche monatliche Tilgungsrate maximal infrage kommt, sondern auch, welche Kreditangebote für Alleinerziehende vorhanden sind. Nicht nur die Zinsen, sondern auch die Laufzeiten können sich zum Teil deutlich voneinander unterscheiden. Wer sich auf eine Vergleichsseite im Internet begibt und dort einen Kreditrechner nutzt, bekommt innerhalb weniger Minuten verschiedene Kreditangebote präsentiert, aus denen er in Ruhe wählen kann.
Ein Kredit für Alleinerziehende wird nach der Bewilligung in einem Betrag ausgezahlt und muss in monatlichen Raten zurückgezahlt werden. Diese Raten verändern sich während der Laufzeit nicht und setzen sich aus einem Tilgungs- und einem Zinsanteil zusammen. Ob bei einem Kredit für Alleinerziehende Sondertilgungen oder vorzeitige Rückzahlungen möglich sind, regelt der Kreditvertrag. Er muss nach der Kreditbewilligung von allen Vertragspartnern unterzeichnet werden.